spannen

spannen
- {to chuck} cục cục, tặc lưỡi, chặc lưỡi, đặt vào bàn cặp, đặt vào ngàm, day day, vỗ nhẹ, lắc nhẹ, ném, liệng, quăng, vứt - {to cock} lên cò súng, vểnh lên, hếch lên, dựng lên, nháy nháy ai, liếc nhìn ai, vênh váo ra vẻ thách thức - {to draw (drew,drawn) kéo, lôi kéo, thu hút, lôi cuốn, đưa, hít vào, co rúm, cau lại, gò, giương, kéo theo, chuốc lấy, kéo ra, nhổ ra, lấy ra, rút ra, hút ra, trích ra, múc ra, suy ra, đưa ra, vạch ra - nêu ra, mở, rút, được, trúng, lĩnh ra, tìm thấy ở, moi, moi ra, móc ra, moi hết, làm cạn, pha, rút lấy nước cốt, sục tìm thú săn, kéo dài, vẽ, vạch, thảo ra, mô tả, viết lĩnh tiền, động tính từ quá khứ) hoà - không phân được thua, chìm xuống, có mức chìm, bạt xiên, đánh quả sang trái, hấp dẫn, có sức thu hút, thông, ngấm nước cốt, căng gió, kéo đến, túm tụm đến, bị thu hút đến, bị lôi cuốn đến - đi, trở, + on, upon) lấy tiền ở, rút tiền ra, cầu đến, nhờ cậy đến, gợi đến, dẫn - {to strain} căng, làm căng thẳng, bắt làm việc quá sức, bắt làm việc căng quá, lợi dụng quá mức, vi phạm, lạm quyền, ôm, lọc, để ráo nước, làm cong, làm méo, ra sức, rán sức, cố sức, gắng sức - cố gắng một cách ì ạch, vác ì ạch, căng ra, thẳng ra, kéo căng, lọc qua - {to stretch} giăng ra, duỗi ra, nong ra, lợi dụng, lạm dụng, nói phóng đại, nói ngoa, treo cổ, trải ra, chạy dài ra, giãn ra, rộng ra, co giãn, + out) nằm sóng soài, bị treo cổ - {to tense} - {to tighten} chặt, khít lại, căng thẳng ra, mím chặt, thắt chặt, siết chặt, giữ chặt = spannen (Bogen) {to string (strung,strung)+ = spannen (Bogen,Feder) {to bend (bent,bent)+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spannen — spannen: Das früher starke Verb mhd. spannen, ahd. spannan »‹sich› dehnen; ziehend befestigen« (entsprechend aengl. spannan »spannen, befestigen«) ist im Frühnhd. mit seinem Veranlassungswort mhd. spennen (entsprechend schwed. spänna »‹an›spannen …   Das Herkunftswörterbuch

  • spannen — Vsw (früher Vst.) std. (9. Jh.), mhd. spannen, ahd. spannan, as. spannan Stammwort. Aus g. * spann a Vst. spannen , auch in ae. spannan; anord. nur in Ableitungen wie spo̧nn Spanne . Außergermanisch vergleicht sich lit. spęsti spannen, Fallen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spannen — V. (Grundstufe) etw., so ziehen bis es straff ist Synonym: anspannen Beispiel: Seine Muskeln haben sich gespannt. Kollokation: den Bogen spannen spannen V. (Aufbaustufe) zu eng sein und deshalb Unbequemlichkeiten verursachen Synonym: stramm… …   Extremes Deutsch

  • Spannen [1] — Spannen, 1) einen elastischen Körper durch Druck u. Ausdehnung in einen Zustand setzen, wo er mit größerer Heftigkeit in seine natürliche Lage zu kommen strebt (vgl. Spannung); daher 2) bei dem Bogen zum Schießen u. der Armbrust die Senne, bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spannen — Spannen, 1. s. Blechbearbeitung; 2. s. Aufspannen, Einspannen von Arbeitsstücken oder Werkzeugen; 3. Spannen des Wassers, s. Werkkanäle; 4. im Bergbau, s. Loskorb. A. Widmaier …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spannen [2] — Spannen (Schiffsb.), so v.w. Spanten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spännen — Spännen, 1) so v.w. Säugen; 2) von der Muttermilch entwöhnen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spannen — Spannen, s. Teichwirtschaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spannen — Spannen, ein nur im gemeinen Leben in dem Ausdrucke spannagelneu übliches Wort, welches gemeiniglich spann nagelneu ausgesprochen wird; völlig neu, glänzend neu, funkelneu, funkel nagelneu. Die Bedeutung des Wortes span ist hier dunkel.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spannen — peilen (umgangssprachlich); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Spannen (3) — 3. Spannen, verb. reg. act. einen elastischen Körper entweder durch Zusammendrückung oder durch Ausdehnung in den Fall setzen, daß er sich mit Heftigkeit bemühe, sich wieder in seinen vorigen Stand zu setzen. 1. Durch Zusammendrücken. (1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”